Unser Team

Psychotherapeut/Innen

Fabian Schneider

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Psychotherapieausbildungen/weiterbildung: Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche (Einzel- und Gruppentherapie), systemische Familientherapie, EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

Sprachen: Englisch, Französisch

angewandte Methoden (auszugsweise): kognitive Verhaltenstherapie, systemische Familientherapie (Familienskulptur, strukturelle und erlebnisorientierte Familientherapie), hypnosystemische Techniken, EMDR, Ego-State-Therapie, Entspannungsverfahren, Klopftherapie (PEP), Körperpsychotherapie

individuelle Supervision: Dr. phil. Tanos Freiha (Psychologe der Uni-Kinderklinik Köln, Supervisor der EMDRIA – Fachverband für Anwender der psychotherapeutischen Methode EMDR)

Vernetzung der Kölner Kinder- und Jugendpsychiater*innen: Ich stehe in kontinuierlichem Austausch mit den Kölner Kolleg*innen durch regelmässige Treffen und Rücksprachen zu den Qualitätsstandards und Versorgungsnetzwerken unserer fachärztlichen Arbeit.

Michelle Floisdorf

Michelle Zehe

M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation

Psychotherapieausbildungen/weiterbildung: approbierte Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (Verhaltenstherapie)

Sprachen: Englisch, Französisch

angewandte Methoden (auszugsweise): kognitive Verhaltenstherapie, imaginative Verfahren, Expositionsverfahren, Akzeptanz- und Commitment Therapie, systemische Interventionen, Angewandte Entspannung (PMR/Autogenes Training), Ego-State-Therapie

individuelle Supervision: Eva Maxion, Aachen

Praxisbeauftragte für die psychologische Testbatterie und den Brandschutz

Moritz Lange

M.A. soziale Arbeit

Sprachen: Englisch

Psychotherapieausbildungen/weiterbildung: in Ausbildung zum Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche (tiefenpsychologische Therapie)

angewandte Methoden (auszugsweise): tiefenpsychologische Therapie, Spieltherapie, übertragungsfokussierte Therapie, projektive Verfahren, interaktionelle Psychotherapie

individuelle Supervision: bei dem Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie K-BAP in Bonn

Praxisbeauftragter für 1. Hilfe und die Ergonomie der Arbeitsplätze

Maximilian Boddin

Psychologe (M. Sc.)

Psychotherapieausbildungen/weiterbildung: in Ausbildung zum Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche (Verhaltenstherapie)

Laura Leinz

M.A. soziale Arbeit

Psychotherapieausbildungen/weiterbildung: in Ausbildung zur Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (Verhaltenstherapie)

 

an der Anmeldung empfangen Sie/euch:

Fabiola Siegmund

Hotelfachfrau

Praxisbeauftragte für den Datenschutz, die Digitalisierung, Telematik und elektronische Patientenakte

Simone Bittner

Diplom-Sozialpädagogin

unterstützt in ihrer Tätigkeit als Praxisbeauftragte

 

Supervisionen und Fortbildungen der Praxis:

Alle Psychotherapeut*innen werden wöchentlich von Herr Schneider supervidiert.

Alle Supervisionen unterliegen selbstverständlich der psychotherapeutisch-ärztlichen Schweigepflicht.

Fall-Supervisionen:

Das therapeutische Team wird quartalsweise von Dr. med. Wilhelm Rotthaus in seiner systemischen Haltung supervidiert (Chefarzt im Ruhestand der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Viersen, Gründungsvorsitzender der DGSF – deutsche Gesellschaft für systemische Familientherapie). Publikationen: siehe auf dieser Homepage unter „Hilfreiche Links / Literaturtips“

Jede*r approbierte Psychotherapeut*in wird zusätzlich quartalsweise von einer/einem externen Fallsupervisor/in supervidiert (s.o. bei jeder/jedem Psychotherapeut*in unter „individuelle Supervision“).

Der Zukunfts-Workshop des Teams:

Das Praxis-Team wird von Nicola Ewers (Nolimits by Bitwork) systemisch inspiriert.

Fortbildungen:

Alle approbierten Psychotherapeut*innen sowie Herr Schneider besuchen fortlaufend die von der Ärzte- und Psychotherapeutenkammer zertifizierten Fortbildungen gemäß der Fortbildungspflicht für niedergelassene Psychotherapeutinnen und Ärzte.

Kontinuierlich finden zusätzlich Fallbesprechungen und interne Fortbildungen mit systemischem Schwerpunkt in der Praxis statt.

 

Scroll to Top