Literatur für Eltern
Grundsätzlich haben wir viel Informationsmaterial in der Praxis, das wir Ihnen im persönlichen Kontakt aushändigen.
Der Carl-Auer-Verlag ist auf Publikationen aus den Bereichen Familientherapie, systemische Therapie, Elternberatung spezialisiert und bietet auf seiner Homepage ein großes Angebot an Büchern für Eltern und für Fachleute an.
Zum Thema Suizidalität:
- Wilhelm Rotthaus (Bei diesen Elternbüchern handelt es sich explizit um Literatur für Eltern: nicht zu verwechseln mit den u.g. Publikationen für Fachleute unter dem fast identischen Titel vom gleichen Autor):
- Das Elternbuch. Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen. (Carl-Auer Verlag ISBN 978-3-8497-0353-0)
Zum Thema Trennung von Eltern mit Kindern:
- Remo Largo, Monika Czernin: Glückliche Scheidungskinder. (Kritische Rezension: http://www.zeit.de/2003/22/SM-Scheidung)
- Claus Koch: Trennungskinder. Wie Eltern und ihre Kinder nach Trennung und Scheidung wieder glücklich werden. Das große Selbsthilfebuch
- siehe auch unter: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugend-psychiatrie/risikofaktoren/trennungscheidung/risikofaktor-trennung-bzw-scheidung/
Zur Geschwisterrivalität:
- „Wie gut Geschwister sich verstehen hängt auch vom Verhalten der Eltern ab.“, sagt Jürg Frick. Mehr dazu unter: https://www.herder.de/kizz/hefte/archiv/2016/4-2016/rivalen-und-verbuendete/
Zu anderen Themen:
- Haim Omer/Philip Streit: Neue Autorität. Das Geheimnis starker Eltern.
- Wilhelm Rotthaus (Bei diesen Elternbüchern handelt es sich explizit um Literatur für Eltern: nicht zu verwechseln mit den u.g. Publikationen für Fachleute unter dem fast identischen Titel vom gleichen Autor):
- Das Elternbuch. Ängste von Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, lösen. (Carl-Auer Verlag ISBN 978-3-8497-0337-0)
- Alexander Korittko: Das Elternbuch. Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, lösen.
- Hilfen für Eltern bei ADHS-Symptomen: Manfred Döpfner, Stephanie Schürmann: Wackelpeter & Trotzkopf
- Andrea Kaindl:
- Schmerz – Der Wachhund der Gesundheit. Selbsthilfe für Kinder und Eltern. Für Eltern (1. Band)
- Schmerz – Der Wachhund der Gesundheit. Selbsthilfe für Kinder und Eltern. Für Kinder (2. Band)
- Christel Rech-Simon, Fritz B. Simon: Survival-Tipps für Adoptiveltern.
- Selbstverletzendes Verhalten – Was tun?: siehe Homepage des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie (erster Button unter „Hilfreiche Links“)
- Katharina Drexler: Ererbte Wunden erkennen. Wie Traumata der Eltern und Großeltern unser Leben prägen.
- Thomas Gordon: Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind.
- Jesper Juul:
- Aus Stiefeltern werden Bonuseltern. Chancen und Herausforderungen für Patchworkfamilien
- Nein aus Liebe. Klare Eltern – starke Kinder.
- zu Autismus:
- Reiner Bahr: Igel-Kinder. Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom verstehen.
- Bo Hejlskov Elven: Herausforderndes Verhalten vermeiden
- Alice Burmeister, Tom Monte: Heilende Berührung. Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln.
- zur systemischen Familientherapie: Robin Skynner, John Cleese: …Familie sein dagegen sehr.
- zu EMDR: Francine Shapiro: Frei werden von der Vergangenheit.
- Greg Pembroke: 99 Gründe, warum mein Kind weint.
- über die Kinder der 1929 bis 1947 Geborenen: Matthias Lohre: Das Erbe der Kriegsenkel.
Bücher für Kindergartenkinder mit starken Ängsten:
- Mercer Mayer: Da liegt ein Krokodil unter meinem Bett. (ab 4 Jahre)
- Ben Furman u. Mathias Weber: Antons Albtraum. (ab 4 Jahre)
- Susi Bohdal: Selina, Pumpernickel und die Katze Flora. (ab 5 Jahre)
- Tony Ross: Ich komm dich holen! (ab 5 Jahre)
Filme und Videos
- Haim Omer (Universität Tel Aviv): Das Konzept der „Neuen Autorität“: „Die zentrale Frage, die uns idealerweise leiten sollte ist: Was braucht das Kind?“ und: „Was brauchen die Eltern, um dem Kind das zu geben, was das Kind braucht?“: https://www.youtube.com/watch?v=I83VwInV5Gg&t=49s
- Alles steht Kopf (FSK 0): Der Film bietet eine Einführung in das Teile- oder Egostate-Modell und erklärt, wie wir mit starken Gefühlen umgehen können.
- Whale rider (FSK 10): ein Film zum Thema Bindung
- Videos zum hypnosystemische Therapieansatz von Gunther Schmidt auf Youtube mit den Titeln:
- „Wie können wir uns selbst steuern?“
- „Ambivalenzen“(10 Folgen)
- „Geborgen im Ungewissen“
- zum Thema Burnout: „Mensch erschöpft. Organisation erschöpft.“
- „Therapie auf Augenhöhe“
- Videos, die den Therapieansatz EMDR erklären (überwiegend auf Englisch):
- ein Kurzfilm auf Englisch/Holländisch (Titel: EMDR with children 12 – 18): www.youtube.com/watch?v=reTfv-E9tog
- eine Erklärung auf Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=jSmV0rihFWI
- Interview eines Kinder- Trauma-Therapeuten: https://www.youtube.com/watch?v=53pQx2N3uwg
- ein weiteres Interview: https://www.youtube.com/watch?v=r_ORTtqrm9o
- eine Einführung der EMDR International Association: https://www.youtube.com/watch?v=Pkfln-ZtWeY&t=452s
- ein kurzer Animationsfilm: https://www.youtube.com/watch?v=hKrfH43srg8
- Videos zur Ego-State-Therapie.
- Woltemar Hartmann erklärt die Ego-State-Therapie in 7 Teilen: https://www.youtube.com/watch?v=-I3Pk708eq4&t=4s
- Woltemade Hartman: Berührung und „Embodiment“ bei komplexen Traumata – Warum Reden allein nicht reicht. https://www.youtube.com/watch?v=idwWOzfwQYc&t=1474s
- ein Video zur Teamentwicklung: eine Arbeitswelt auf Augenhöhe: https://www.youtube.com/results?search_query=augenhöhefilme
Entspannungsgeschichten zum Vorlesen für Kinder:
- Ulrike Petermann: Die Kapitän-Nemo-Geschichten.
Ein Buch zur sexuellen Aufklärung von Jugendlichen (Altersempfehlung: 11-13 Jahre):
- Jörg Müller: Ganz schön aufgeklärt!
Literatur für Fachleute und Pädagogen:
- Haim Omer/Arist von Schlippe: Autorität durch Beziehung.
- Wilhelm Rotthaus:
- Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen
- Ängste von Kindern und Jugendlichen
- Schulprobleme und Schulabsentismus
- Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) von Jugendlichen und Jugen Erwachsenen.
- Wozu erziehen? Entwurf eines systemischen Erziehung.
- Klaus Eidenschink: Die Kunst des Konflikts. Konflikte schüren und beruhigen lernen.
- Gunther Schmidt: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung.
- Alexander Korittko: Das Elternbuch. Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, lösen.
- für Lehrer*innen:
- Katja Baumer: Sicher und gebunden. Ein systemisches Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung an Schulen.
- Martin Lemme/Bruno Körner: „Neue Autorität“ in der Schule. Spickzettel für Lehrer.
- Robin Skynner, John Cleese: …Familie sein dagegen sehr.
- Silvia Zanotta: Wieder ganz werden. Traumaheilung mit Ego-Stae-Therapie und Körperwissen.
- Katharina Drexler: Ererbte Wunden erkennen. Wie Traumata der Eltern und Großeltern unser Leben prägen.
- Helmut Bonney (Hrsg.): ADHS – Kritische Wissenschaft und therapeutische Kunst.
- Rüdiger Rentzlaff: Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen.
- Virginia Satir: Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz.
- Frederic Laloux: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit.